Segelflugsparte

Segelfliegen in Neustadt – eine einzigartige Vereinserfahrung


Wie, du fliegst? Aber ist das nicht gefährlich? Und unbezahlbar? Ach, Segelfliegen? Wie soll das denn funktionieren?

Solche oder ähn­liche Fra­gen hat wohl jed­er von uns, den etwa ein Dutzend aktiv­en Segelflug­pi­loten am Flug­platz Neustadt/Aisch, schon ein­mal gehört. Aber was ist Segelfliegen nun wirk­lich? Und was machen wir eigentlich Som­mer­woch­enende für Som­mer­woch­enende dort oben am Flugplatz?

Nun ja. Segelfliegen ist ein Team­sport. Was erst ein­mal über­raschend klingt, hat seinen Hin­ter­grund: alleine kommt kein­er von uns in die Luft. Ob bei unseren Flugzeugschlepps, beim Pfle­gen und Warten der Flieger oder auch beim Betrieb des Platzes und ins­beson­dere auch bei der Finanzierung neuer Vere­ins­flugzeuge, deren Nutzung dann auch für jed­er­mann preiswert möglich wird. Immer wer­den Helfer benötigt. Aber das hat natür­lich auch viele Vorteile. So lernt man neben dieser ursprünglichen Form des Fliegens auch gle­ich noch viel über Tech­nik, Physik und die Natur. Nach dem Flug­be­trieb ver­brin­gen wir viel Zeit zusam­men am Lager­feuer neben der Lan­de­bahn, arbeit­en zusam­men in der kleinen Vere­in­swerk­statt oder gehen auch ein­fach mal ins Wirtshaus. Kurzum: Vom 15-jähri­gen Schüler bzw. Schü­lerin bis zum 70-jähri­gen Vere­ins­fuchs sind alle an unserem sehr aktivem Vere­insleben beteiligt.

Beson­ders froh sind wir über unsere engagierten Flu­glehrer. Fleißig set­zen sie sich an nahezu jedem “flieg­baren” Som­mer­woch­enende zu unseren Flugschülern in unser Schulflugzeug (eine Schle­ich­er ASK 21) und brin­gen sie bis zum eige­nen Flugschein. Und sog­ar noch weit­er: auch 2016 startet wieder ein­er unser­er frisch geback­e­nen Segelflug­pi­loten zum Streck­en­flu­glehrgang LIMA und wird dabei in allen Maßen vom Vere­in unterstützt.

Auch unser zweites Segelflugzeug, eine ASW 15 (eben­falls von Schle­ich­er), ver­lässt mit den bere­its erfahreneren Piloten immer öfter den Boden. Mit der Anschaf­fung dieses Flugzeugs im Jahr 2013 ent­stand auch für Piloten ohne eigenes Flugzeug wieder eine gute Möglichkeit an Wet­tbe­wer­ben teilzunehmen. Bei­de Flugzeuge sind sehr gut aus­gerüstet und zum Beispiel auch für die Teil­nahme am “Langzeit-Onlinecon­test” OLC geeignet.

Wir heißen jeden willkom­men, der Inter­esse an dem unbeschreib­lichen Gefühl hat, laut­los mit den Vögeln durch die Luft zu gleit­en, ein­fach ein­mal vor­beizuschauen oder mitzu­fliegen!

… und wieso wir hier fliegen

Und was macht man jet­zt eigentlich als Segelflieger?  Wieso nen­nt man das Sport?  Was bietet Neustadt, das ander­swo nicht möglich ist?

Ja, was macht den Flug­platz Neustadt an der Aisch über­haupt so beson­ders? Da kom­men mir doch recht schnell recht viele Dinge in den Kopf: Ein­er­seits ist da die asphaltierte Start- und Lan­de­bahn mit über 600m. Dank dieser kön­nen wir mit etwas punk­ten, das nur sehr wenige andere Vere­ine anbi­eten kön­nen: Bei uns ist Segelfliegen auch im Win­ter möglich (Bewe­is­fo­tos siehe unten). Aber mehr los ist natür­lich im Som­mer, wenn wir das Segelfliegen auch wirk­lich als Sport betreiben kön­nen. Dann herrscht, sobald auch nur ein Son­nen­strahl unsere Lan­de­bahn erwärmt, richtig Action und wir fliegen direkt von unserem Platz aus auch gut und gerne 500 km Dreiecks­flüge, beispiel­sweise gerne in die Fränkische Schweiz oder den Thüringer Wald. Und das immer, sobald die Sonne scheint! Dank viel­er engagiert­er Vere­ins­mit­glieder und unseren drei Schlepp-Maschi­nen kön­nen, je nach Absprache, nahezu jed­erzeit (ob am Woch­enende oder unter der Woche) Segelflugschlepps gemacht werden.

Mehr Infos zu Schnup­per­flü­gen, zur Aus­bil­dung und zu allen anderen The­men rund um das Segel — Fliegen erhal­ten Sie auch von unserem Ansprech­part­ner Segelflug und Tech­nik im Vere­in:  Ste­fan Sack (0172 — 828 99 77ref.seg@flugplatz-nea.de) – oder natür­lich bei einem Besuch am Flugplatz.